
Psychotherapie
Wenn die Seele Hilfe braucht.
Psychotherapie
Es gibt Situationen und Ereignisse, die uns aus unserem gewohnten Lebensalltag reißen. Es fehlt an Orientierung, Ängste machen sich breit und lähmen uns. Der Tagesablauf besteht oft nur noch darin, das Notwendigste irgendwie organisiert zu bekommen. Die Welt scheint grau, freudlos und ohne Sinn.
Als Heilpraktikerin für Psychotherapie begleite ich Menschen in belastenden Lebenssituationen und nach traumatischen Erlebnissen, wie zum Beispiel Probleme in der Familie, Trennung, Trauer, Erkrankung, Klinikaufenthalt (vorher/nachher), Unfallfolgen (Betroffene, Angehörige, Ersthelfer, Augenzeugen), Probleme am Arbeitsplatz, psychische Folgen der Coronazeit, Zukunftsängste.
Therapiestunde (60 min) - 70,00 €
Als Heilpraktikerin für Psychotherapie bin ich frei in der Wahl meiner therapeutischen Methoden. So kann ich die Sitzungen individuell gestalten. Jeder Mensch wird bei mir in seiner Individualität wahrgenommen, geschätzt und betreut. Gerne begleite ich Sie psychotherapeutisch auf Ihrem Weg.
Methoden und Philosophie
Ich arbeite neben dem Gespräch gerne mit verschiedenen Möglichkeiten zur Visualisierung, wie z.B. Bildkarten. Sie erleichtern den Zugang zu unseren Gefühlen, lassen uns Sichtweisen, Denkmuster, Zusammenhänge und Bedürfnisse leichter erkennen. Eine Prise Humor darf bei meiner Arbeit mit Menschen nicht fehlen. Humor ist eine wertvolle Ressource und kann helfen, in Stresssituationen Ruhe zu bewahren. Die Anspannung weicht, Stresshormone werden abgebaut, der Körper kommt in Bewegung, der Blutdruck sinkt. Ich begleite Sie mit Fachkompetenz, Berufs- und Lebenserfahrung.
Einfühlendes Verstehen, Wertschätzung und Respekt, ein behutsames und lösungsorientiertes Vorgehen, sowie die individuelle methodische Gestaltung der Sitzungen sind Grundhaltungen meiner Arbeit. Ich möchte, dass Sie sich sicher fühlen, wenn Sie Ihre Gedanken mit mir teilen. Absolute Vertraulichkeit ist eine Selbstverständlichkeit für mich. Als Heilpraktikerin für Psychotherapie unterliege ich der Schweigepflicht. Persönliche Daten und Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben.
Wartezeiten und Honorar
Die derzeitige Situation zeigt leider, dass oft monatelange Wartezeiten bestehen und Sie viel Einsatz und Geduld brauchen, bis Sie einen festen Therapieplatz in einer von Krankenkassen zugelassenen psychotherapeutischen Praxis erhalten. Aktuell führe ich in meiner Praxis noch keine Warteliste. Das ermöglicht es Ihnen, zeitnah einen Termin zu bekommen.
Meine Praxis ist eine Privatpraxis. Das bedeutet, Sie sind Selbstzahler. Wenn Sie privat versichert sind, werden die Kosten in der Regel erstattet oder teilerstattet. Auch als gesetzlich versicherte Person, oder wenn Sie eine Zusatzversicherung für Heilpraktikerleistungen haben, sind Erstattungen möglich. Auskunft darüber erhalten Sie bei Ihrer Krankenversicherung. Heilkundliche Tätigkeiten sind gem. §4 UStG von der Umsatzsteuer befreit.
Die Vorteile einer Privatpraxis
- Keine oder nur geringe Wartezeiten.
- Sofortiger Beginn der Therapie möglich. Es bedarf keinerlei Anträgen oder Genehmigungen von Arzt oder Krankenkasse.
- Therapeut und Therapiemethoden sind nicht festgelegt.
- Keine Informationen an Versicherungen oder Behörden.




Gesprächskreise
Lichtblick
Für Trauernde (jeden 1. Mi im Monat, 19:00 - 20:00 Uhr) - 15,00 € pro Treffen
Ein einziger Tag kann das Leben in ein Davor und Danach zerteilen. Das Lebensgefüge gerät aus dem Lot. Lebensträume und Lebenspläne ändern sich. Trauer wird von vielen Gefühlen begleitet. Häufig fühlt sich das persönliche und gesellschaftliche Umfeld der Trauernden mit der Situation überfordert. Der erlebten Trauer Raum zu geben und sich in einem geschützten Rahmen mit anderen Betroffenen austauschen zu können, kann Ermutigung und Orientierung für die notwendige Neugestaltung des eigenen Lebens geben.
Sie sind herzlich willkommen, unabhängig davon, wie lange der Verlust eines geliebten Menschen her ist.
Wenn Eltern alt werden
Für erwachsene Kinder (jeden 2. Mi im Monat, 19:00 - 20:00 Uhr) - 15,00 € pro Treffen
- Was macht es mit mir, wenn meine Eltern alt werden?
- Sind wir unseren Eltern etwas schuldig?
- Wie begleite ich hilfsbedürftige Eltern und wahre dennoch meine Grenzen?
- Wie gelingt ein gutes Miteinander in der Familie?
- Wie schaffe ich einen guten Umgang mit professionell Pflegenden, mit Ämtern und Behörden zum Wohl meiner hilfsbedürftigen Eltern?
Ein Alltag zwischen Fürsorge, Liebe, Aufopferung, Überforderung, Wut und Abgrenzung.
Bei den Treffen dürfen Sie in einem geschützten Raum frei über die eigenen Gefühle sprechen, Erfahrungen mit anderen Betroffenen austauschen, sich verstanden und aufgefangen fühlen.